Die 160er - Serie von
Graetz - gebaut ca. 1952 - 1954
Erste
Tastengeräte (Gebissradios) aus dem Hause GRAETZ zur Saison 1952 bis 1953
Ein Großbrand in der Nacht zum 9. Mai 1952 zerstörte die Montagehalle des
Werkes 1 in Altena. Nicht nur der Neuaufbau der Radiogeräte - Montagehalle
sondern auch ein neues Konzept der Gerätetechnik kennzeichneten den Start in
das Jahr 1952.
Die Saison 1952 bis 1953
stand bei Graetz in Bezug auf die Rundfunktechnik
ganz im Zeichen von konstruktiven und entwicklungstechnischen Neuerungen. So kam
die Ferritantenne in die Radiogeräte.
Diese Antenne für die AM-Bereiche ersetzte oder ergänzte die sonst notwendige
Langdrahtantenne. Auch war es nun möglich, durch die Richtwirkung der
Ferritantenne eine optimale Empfangsfeldstärke des „Wunschsenders“ durch
Drehen dieser Antenne zu erreichen. Deshalb auch „Peilantenne“, so wie sie
auch genannt wurde. Man konnte unerwünschte und störende Sender in der
Nachbarschaft des zu hörenden Senders auf diese Weise ausblenden.
163W
/ Der Spitzensuper 163W,
ein Wechselstromgerät, war das Erfolgsmodell
der Saison. Dieses Gerät wurde in verschiedenen Ausführungen entsprechend
der technischen Weiterentwicklung gefertigt und stellt als 10-Kreis AM Super und
11-Kreis FM Super mit 11 Röhren aus 4 verschiedenen Röhrenfamilien einen
technischen Leckerbissen dar.
An den verschiedenen Geräten des Modells 163W kann man deutlich die rasant
voranschreitende technische Entwicklung und Anpassung an den Markt erkennen.
Um eine höhere Ausgangsleistung mit niedrigem Klirrfaktor entsprechend den
Erwartungen an ein Spitzengerät zu erfüllen, realisierte man es auch durch den
Einsatz von 2 Lautsprechern, um den
Schalldruck möglichst klirrarm an die Umgebung abzugeben; eine Kombination
eines permanent dynamischen Lautsprechers mit einem elektrodynamischen
Lautsprechers. Beide Typen sind schon aus den Vorgängermodellen der 150er Serie
bekannt. Die höhere Ausgangsleistung wird mit einer EL12
als Endverstärkerröhre erbracht.
Das Netzteil wurde
entsprechend leistungsfähig aufgebaut, der höhere Anodenstrom wird mit zwei
parallel geschalteten Zweiweggleichrichter Rimlock-Röhren vom Typ AZ41
gleichgerichtet. Die patentierte Graetz -
Sparschaltung kam auch in diesem Gerät zum Einsatz.
In dem Gerät 163W kam nun auch serienmäßig eine in das Radiogehäuse eingebaute
Dipolantenne für den UKW-Empfang
zum Einsatz. Die ersten Geräte der 163er Modelle hatten eine Ferritantenne für
den Mittelwellenempfang, welche starr montiert wurde. Spätere Geräte erhielten
eine von vorn zu bedienende drehbare Ferritantenne, welche zudem auch noch in
einer Endstellung der Drehvorrichtung abschaltbar ist. Der dazu notwendige
Drehknopf wurde hinter dem Lautstärkedrehknopf platziert und erhielt eine
kleine Skala zur Orientierung. Diese Anordnung der Bedienungselemente zur Lautstärkeeinstellung
und Drehung der Ferritantenne blieb so noch einige Jahre in vielen Modellen von Graetz-Radio
bestehen.
Besonderer Wert wurde beim
163W auf den Empfang der AM-Bereiche gelegt. Eine Kurzwellenlupe wurde bei
Graetz-Tastengeräten nicht mehr eingesetzt. Dafür wurde der Kurzwellen-Empfang
auf 2 Bereiche gespreizt. Auch der Mittelwellenempfang wurde auf zwei Bereiche
gespreizt. Dazu kam eine HF-Vorverstärker Stufe und ein zusätzlich
abstimmbarer Vorkreis. Auch der AM-ZF-Verstärker lässt sich mit 2 Bandfiltern
stetig in der Bandbreite einstellen.
Zu bemerken ist auch, dass 2
Röhren in diesem Gerät Verwendung fanden, welche mit der Saison 1952 als
völlig neu entwickelte Typen auf den Markt kamen; die ECH81 und die EC92.
Graetz präsentierte mit dem
163W einen empfangsstarken Spitzensuper, der vor allem auf den AM-Bändern seine
Stärken zeigte. Aber auch der UKW-Empfang konnte sich gut hören lassen.
© Jens Dehne
(Bei eingefügtem Gerätebild konnte ich die
technischen Angaben nachvollziehen - Irrtum vorbehalten)
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1952 / 1953
Wechselstrom - Super
160 W (160W)
Graetz Nr. 3105 7 Röhren (mit Gleichrichter)
mit Sparschaltung 35W / 55W
Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 540x330x235mm 9,5 kg
Originalpreis 288,- DM BRD
|
LW
150 - 300 kHz
MW 510 - 1620 kHz
KW 30 - 50 m
UKW 87,5 - 101 MHz
6 Kreise AM / ZF 472 kHz / 2-fach (C) abgestimmt
9 Kreise FM / ZF 10,7 MHz
/ 2-fach abgestimmt (C) Ratiodetektor
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
Elektrodynamischer 6 W - Lautsprecher rund (4912
P18/19/75)
Klangfarbenregler seitlich links mit Schauzeichen in der Skala
Wellenschalter rechts Tonabnehmer / L / M / K / UKW
|
NF -
Endverstärker EL41
NF - Vorstufe / AM Demodulator / Ratiodetektor
EABC80
Magisches Auge EM34
UKW - Vorstufe / UKW - Oszillator und Mischer ECC81
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker EF85
Gleichrichter AZ41 |
 |
In den Graetz
- Nachrichten von 1952 / 53 heißt es:
Ein durch sein gediegenes Edelholzgehäuse auffallender, sehr
leistungsfähiger und besonders preisgünstiger UKW-Vollsuper mit
Vorstufe, der die bewährte Patentsparschaltung besitz.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1952 / 1953
Allstrom - Super
161 GW (161GW)
Graetz Nr. 3128 7 Röhren (mit Gleichrichter) etwa
60W (bei 220V~) Leistungsverbrauch Gehäuse BxHxT 580x360x265mm 10,5 kg
Originalpreis 338,- DM BRD
|
LW
150 - 300 kHz
MW 510 - 1620 kHz
KW 30 - 50 m
UKW 87,5 - 101 MHz
6 Kreise AM / ZF 472 kHz / 2-fach
(C) abgestimmt
9 Kreise FM / ZF 10,7 MHz
/ 2-fach abgestimmt (C) Ratiodetektor
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
Permanentdynamischer 6 W - Lautsprecher rund (4957)
Klangfarbenregler seitlich links mit Schauzeichen in der Skala Wellenschalter rechts Tonabnehmer / L / M / K / UKW |
NF -
Endverstärker UL41
NF - Vorstufe / AM Demodulator / Ratiodetektor
UABC80
Magisches Auge UM4
UKW - Vorstufe / UKW - Oszillator und Mischer ECC81
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer UCH81
AM / FM ZF - Verstärker UF85
Gleichrichter Trockengleichrichter C250K120 E |
|
In den Graetz
- Nachrichten von 1952 / 53 heißt es:
Ein sehr solider, stilvoller Allstrom-Empfänger mit brillanter
Tonwiedergabe und großer Empfangsweite auf 4 Bereichen, besonders auf
dem UKW-Bereich.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1952 / 1953
Wechselstrom - Groß - Super
162 W (162W)
Graetz Nr. 3140 9 Röhren (mit Gleichrichter)
mit Sparschaltung 40W / 65W
Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 620x384x305mm
15,5 kg
Originalpreis 398,- DM BRD
|
LW
150 - 320 kHz
MW 510 - 1620 kHz
KW 25 - 50 m
UKW 86 - 101 MHz
Ferritantenne drehbar und
abschaltbar
7 Kreise AM / ZF 472 kHz / 2-fach (C)
abgestimmt HF-Vorstufe
9 Kreise FM / ZF 10,7 MHz 2-fach (C)
abgestimmt Ratiodetektor
Reflexschaltung
Gehäusedipol für
UKW
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
Elektrodynamischer 6 W - Lautsprecher rund (5227)
Permanentdynamischer 6 W - Lautsprecher rund (5175)
Bass und Höhenregister mit Schauzeichen in der Skala
Höhenregler kombiniert mit Gegenkopplung und Bandbreitenregelung (1
AM-ZF Filter
6 Tasten : AUS / Tonabnehmer / L / M / K / UKW
|
NF -
Endverstärker EL41 NF - Vorstufe
/ UKW - Vorstufe (Reflex) EF80
Magisches Auge EM34
UKW - Oszillator und Mischer EC92
AM- HF- (Verstärker) Vorstufe EF41
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker / AM Demodulator EAF42
Ratiodetektor EB41
Gleichrichter AZ11
|
 |
In den Graetz
- Nachrichten von 1952 / 53 heißt es:
Ein elegantes Schmuckstück jeder Wohnung mit außerordentlich guten
Empfangsleistungen auf allen Bereichen. Die naturgetreue und reine
Klangwiedergabe der beiden Lautsprecher überrauscht jeden Musikkenner.
Mit Patentstromsparschaltung
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
Modell 1952
Wechselstrom - Spitzensuper
163 W (163W)
(erste Version - alter Tastensatz)
Graetz Nr. xxxx
11 Röhren (mit Gleichrichter)
mit Sparschaltung 55W / 85W
Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 660x400x310mm
18 kg
Originalpreis 498,- DM / BRD
|
LW
150 - 275 kHz
MW (1) 940 - 1625 kHz
MW (2) 510 - 960 kHz
KW (1) 25 - 34,3 m
KW (2) 33,4 - 52,2 m
UKW 85 - 101 MHz
Ferritantenne nicht abschaltbar, permanent
bei MW wirksam
10 Kreise AM / ZF 472 kHz / 3-fach (C)
abgestimmt
11 Kreise FM / ZF 10,7 MHz 2-fach (C)
abgestimmt / Ratiodetektor
Gehäusedipol für
UKW
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
1x el. Dyn. Lautsprecher
1x perm. Dyn. Lautsprecher
externer Lautsprecher Anschluss (10 Ohm), wahlweise abschaltbar
Bass und Höhenregister mit Schauzeichen
Höhenregler kombiniert mit Gegenkopplung und stetige
AM -
Bandbreitenregelung (2-fach, 2 Filter)
8 Tasten
|
NF -
Endverstärker EL12 NF - Vorstufe
EF41
Magisches Auge EM34
UKW - Vorstufe EF80
UKW - Oszillator und Mischer EC92
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker EF41
AM / FM ZF - Verstärker / AM Demodulator EAF42
Ratiodetektor EB41
2x Gleichrichter AZ41 |
 |
In den Graetz
- Nachrichten von 1952 heißt es:
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
Modell 1952
Wechselstrom - Spitzensuper
163 W (163W)
(erste Version - alter Tastensatz)
Graetz Nr. xxxx
11 Röhren (mit Gleichrichter)
mit Sparschaltung 55W / 85W
Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 660x400x310mm
18 kg
Originalpreis 498,- DM / BRD
|
LW
150 - 275 kHz
MW (1) 940 - 1625 kHz
MW (2) 510 - 960 kHz
KW (1) 25 - 34,3 m
KW (2) 33,4 - 52,2 m
UKW 85 - 101 MHz
Ferritantenne drehbar,
abschaltbar bei MW wirksam
10 Kreise AM / ZF 472 kHz / 3-fach (C)
abgestimmt
11 Kreise FM / ZF 10,7 MHz 2-fach (C)
abgestimmt / Ratiodetektor
Gehäusedipol für
UKW
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
1x el. Dyn. Lautsprecher
1x perm. Dyn. Lautsprecher
externer Lautsprecher Anschluss (10 Ohm), wahlweise abschaltbar
Bass und Höhenregister mit Schauzeichen
Höhenregler kombiniert mit Gegenkopplung und stetige
AM -
Bandbreitenregelung (2-fach, 2 Filter)
8 Tasten
|
NF -
Endverstärker EL12 NF - Vorstufe
EF41
Magisches Auge EM34
UKW - Vorstufe EF80
UKW - Oszillator und Mischer EC92
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker EF41
AM / FM ZF - Verstärker / AM Demodulator EAF42
Ratiodetektor EB41
2x Gleichrichter AZ41 |
 |
In den Graetz
- Nachrichten von 1953 heißt es:
Ein durch sein wertvolles Edelholz-Gehäuse auf den ersten Blick
gefallender und in seinen Leistungen kaum zu übertreffender
Spitzensuper. Durch die zwei Lautsprecher raumweite Klangfülle stellt
in Verbindung mit allem nur denkbaren Bedienungskomfort anspruchsvolle
Hörerwünsche zufrieden. Mit Patentstromsparschaltung
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
Modell 1953
Wechselstrom - Spitzensuper
163 W (163W)
(neue Version - neuer Tastensatz)
Graetz Nr. xxxx
11 Röhren (mit Gleichrichter)
mit Sparschaltung 55W / 85W
Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 660x400x310mm
18 kg
Originalpreis 498,- DM / BRD
|
LW
150 - 275 kHz
MW (1) 940 - 1625 kHz
MW (2) 510 - 960 kHz
KW (1) 25 - 34,3 m
KW (2) 33,4 - 52,2 m
UKW 85 - 101 MHz
Ferritantenne drehbar,
abschaltbar bei MW wirksam
10 Kreise AM / ZF 472 kHz / 3-fach (C) abgestimmt
11 Kreise FM / ZF 10,7 MHz 2-fach (C) abgestimmt
/ Ratiodetektor
Gehäusedipol für
UKW
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
1x el. Dyn. Lautsprecher
1x perm. Dyn. Lautsprecher
externer Lautsprecher Anschluss (10 Ohm), wahlweise abschaltbar
Bass und Höhenregister mit Schauzeichen
Höhenregler kombiniert mit Gegenkopplung und stetige
AM -
Bandbreitenregelung (2-fach, 2 Filter)
8 Tasten
|
NF -
Endverstärker EL12 NF - Vorstufe
EF41
Magisches Auge EM34
UKW - Vorstufe EF80
UKW - Oszillator und Mischer EC92
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker EF41
AM / FM ZF - Verstärker / AM Demodulator EAF42
Ratiodetektor EB41
2x Gleichrichter AZ41 |

|
In den Graetz
- Nachrichten von heißt es:
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1952 / 1953
Wechselstrom - Super
164 W (164W)
Graetz Nr. 3147
8 Röhren (mit Gleichrichter)
mit Sparschaltung 40W / 65W
Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 580x363x265mm
12,5 kg
Originalpreis 325,- DM BRD
|
LW
150 - 320 kHz
MW 510 - 1620 kHz
KW 25 - 50 m
UKW 87,5 - 101 MHz
Ferritantenne drehbar und
abschaltbar
6 Kreise AM / ZF 472 kHz / 2-fach "C"
abgestimmt
9 Kreise FM / ZF 10,7 MHz 2-fach "C"
abgestimmt Ratiodetektor
Reflexschaltung EF80
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
Elektrodynamischer 6 W - Lautsprecher rund (5227)
Klangfarbenregler mit Schauzeichen in der Skala
6 Tasten : AUS / Tonabnehmer / L / M / K / UKW
Chassis goldfarben |
NF -
Endverstärker EL41 NF - Vorstufe
/ UKW - Vorstufe (Reflex) EF80
Magisches Auge EM34
UKW - Oszillator und Mischer EC92
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker / AM Demodulator EAF42
Ratiodetektor EB41
Gleichrichter AZ11
|
 |
In den Graetz
- Nachrichten von 1952 / 53 heißt es:
Ein Schlager der Saison durch das reichverzierte, geschmackvolle
Gehäuse, die auf allen Bereichen überragenden Empfangsleistungen und
die in dieser Preisklasse bisher unbekannte Tonfülle und -reinheit. Ein
Gerät, das Freude in jede Familie bringt.
Mit Patentstromsparschaltung
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
(schon Serie
1953/54)
1954
Wechselstrom - Super
168 W (168W)
Graetz Nr. 3233
7 Röhren (mit Gleichrichter)
ca. 42W Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 534x340x250mm 10 kg Originalpreis 265,- DM / BRD
|
LW
140 - 320 kHz
MW 510 - 1620 kHz
UKW 87,5 - 100 MHz
Ferritantenne drehbar und
abschaltbar für MW und LW
6 Kreise AM / ZF 460 kHz / 2-fach "C"
abgestimmt
8 Kreise FM / ZF 10,7 MHz / 2-fach "C"
abgestimmt
ohne UKW - Vorstufe
Ratiodetektor
Dipolantenne für UKW
|
Raumklang
Oval - Breitband - Lautsprecher 180x260 mm (5346)
Bass und Höhenregister mit Schauzeichen in der Skala
5 Tasten: AUS / TA / LW / MW / UKW
|
NF -
Endverstärker EL41
NF - Vorstufe / AM Demodulator / Ratiodetektor
EABC80
Magischer Fächer EM80
UKW Oszillator und Mischer EC92
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker EF85
Trockengleichrichter (Selengleichrichter) B250C75
rund |
 |
In den Graetz
- Nachrichten von 1953 heißt es:
Um auch den Rundfunkfreunden mit kleinem Geldbeutel die Anschaffung
eines Graetz-Empfängers zu ermöglichen, wurde in dem 168W ein Gerät
geschaffen, das unter weitgehender Beibehaltung der bekannten
Qualitätseigenschaften der großen Graetz-Rundfunkempfänger durch
geschickte Konstruktion und Verzicht auf entbehrliche
Gewohnheitsforderungen trotzdem alle Wünsche erfüllt.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
(schon Serie
1953/54)
1954
Wechselstrom - Super
169 W (169W)
Graetz Nr. 3236
8 Röhren (mit Gleichrichter)
ca. 44W Leistungsverbrauch
Gehäuse BxHxT 574x360x270mm 11 kg
Originalpreis 308,- DM / BRD
|
LW
150 - 320 kHz
MW 510 - 1620 kHz
KW 25 - 51 m
UKW 87,5 - 100 MHz
Ferritantenne drehbar und
abschaltbar für MW und LW
6 Kreise AM / ZF 460 kHz / 2-fach "C"
abgestimmt
AM - HF - Vorstufe
8 Kreise FM / ZF 10,7 MHz / 2-fach "C"
abgestimmt
ohne UKW - Vorstufe
Ratiodetektor
Dipolantenne für UKW
|
Klangstrahler nach vorn gerichtet
Raumklang
Oval - Breitband - Lautsprecher 180x260 mm (5346)
Bass und Höhenregister mit Schauzeichen
7 Tasten: AUS / Ton FS / Tonabnehmer / L / M / K / UKW |
NF -
Endverstärker EL84
NF - Vorstufe / AM Demodulator / Ratiodetektor
EABC80
Magischer Fächer EM80
UKW Oszillator und Mischer EC92
AM HF - Vorstufe EF41
AM Eingangsstufe - AM Oszillator und Mischer ECH81
AM / FM ZF - Verstärker EF41
Trockengleichrichter (Selengleichrichter) B250C75
rund |
 |
In den Graetz
- Nachrichten von 1953 heißt es:
Um dem berechtigten Wunsche nach individueller Toneinstellung
nachzukommen, ist das Gerät 169W herausgebracht worden. Hierbei wurden
HF- und ZF-Teil vom 170W übernommen, dessen ausgezeichneten
Empfangseigenschaften allgemein anerkannt werden.
|