| |
1948 wurde in Deutschland die die Einführung der Ultrakurzwelle / UKW als Wellenbereich für die
Nutzung des Hörrundfunks in Deutschland beschlossen.
Die Industrie reagierte, bis zur Serienfertigung von Radiogeräten mit UKW
Bereich - der Welle der Freude - sollten noch 2 Jahre vergehen.
"Ein kleiner Dreh - hör UKW!"
(Werbung etwa 1950 - als Deckblatt einer Broschüre zur Erklärung - nicht
von Graetz)
Die Graetz-Geräte 151W, 151GW, 152W, 152GW aus der Saison 1949/1950 waren
schon UKW - vorbereitet. Bei diesen Geräten gibt es eine zusätzliche
Wellenschalterstellung "UKW". Eine zusätzlich eingebaute
"UKW-Steckdose" im Chassis ist über die Rückwand zugänglich und
stellt einen reinen NF-Eingang dar. Auf der Skalenscheibe ist noch kein
UKW-Bereich dargestellt, lediglich die Schalterstellung des Wellenschalters markiert.
Vorgesehen war die Verwendung von UKW-Vorsatzgeräten im eigenem Gehäuse mit
Netzanschluss, ausgeführt als komplette UKW-Empfänger mit NF-Ausgang. Um die Senderwahl
gemeinsam mit dem vorhandenem Abstimmknopf vorzunehmen, wurden Varianten des UKW
Super-Vorsatz als Einbauchassis angeboten. Der Antrieb zur Senderwahl wurde
mechanisch über Seilzug mit dem des AM-Antriebes verbunden.
Gleichzeitig wurden auch von Graetz preisgünstigere UKW-Einbaugeräte
angeboten, um vorbereitete Empfänger wie den 153W und den 153GW für den Empfang des
UKW-Bereiches nachzurüsten. Bei diesen Radiogeräten wurde das Chassis schon
für die Montage eines UKW-Einbaugerätes vorbereitet. Die Stromversorgung
dieser Einbaugeräte wurde aus dem Radiogerät entnommen, entsprechende
Lötösen waren vorbereitet. Auch bei diesen Geräten gibt es eine zusätzliche
Wellenschalterstellung "UKW", auf der Skalenscheibe ist ein linearer
(0 bis 100) UKW-Bereich ohne Frequenzangaben dargestellt, auch hier
ist die Schalterstellung des Wellenschalters UKW auf der Skalenscheibe markiert.
Hier einige technische Details:
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1950 - 1953
Allstrom UKW - Super - Vorsatz
UK 83 GW (UK83GW)
Graetz Nr. xxxx
ca. xx W Leistungsverbrauch
Chassis etwa BxHxT 230x120x100 mm
xx kg Originalpreis
112,- DM / BRD |
UKW 87,5 - 101 MHz
9 Kreise FM / ZF 10,7 MHz
2-fach induktiv abgestimmt (Variometer)
erstmals Germanium - Dioden (PL 205)
im Ratiodetektor
|
kompletter
UKW - Super mit NF - Ausgang und Netzanschluss 220V AC oder DC
(Allstrom), nicht
netzgetrennt!
Chassis mit Rückwand und abgeschirmter Bodenpappe |
UKW - Vorstufe / Oszillator und Mischer ECC81
FM - ZF - Verstärker UF41
FM - ZF - Verstärker UF41
Einweg - Netzgleichrichter
(Trockengleichrichter)
E220C50
2x Germanium Dioden Pl205
(Ratiodetektor)
|
Wir suchen die Reparaturdienstlisten für dieses Gerät.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1950 - 1953
Wechselstrom UKW - Super - Vorsatz
UK 83 W (UK83W)
Graetz Nr. 3112
ca. 15W Leistungsverbrauch
Chassis etwa BxHxT 225x110x100 mm
xx kg Originalpreis
109,- DM / BRD |
UKW 87,5 - 101 MHz
9 Kreise FM / ZF 10,7 MHz
2-fach induktiv abgestimmt (Variometer)
erstmals Germanium - Dioden (PL 205)
im Ratiodetektor
|
kompletter
UKW - Super mit NF - Ausgang und Netzanschluss 220VAC, nicht
netzgetrennt!, separater Heiztrafo 6,3VAC
Chassis mit Rückwand und abgeschirmter Bodenpappe |
UKW - Vorstufe / Oszillator und Mischer ECC81
FM - ZF - Verstärker EF41
FM - ZF - Verstärker EF41
Einweg - Netzgleichrichter
(Trockengleichrichter)
E220C50
2x Germanium Dioden PL205
(Ratiodetektor)
|
Ansicht des Variometers / der Variometerspulen im UKW-Empfangsteil UK83W
von Graetz
Wir suchen die Reparaturdienstlisten für dieses Gerät.
UKW FÜR JEDEN
Radiohören ohne Empfang der Ultrakurzwelle -Welle der Freude- ist
nur halbe Freude. Der Einbausuper UK83W/GW kann in fast alle
Rundfunkgeräte - gleichgültig welchen Fabrikates - ohne
Schwierigkeiten sofort eingebaut werden und bringt diese auf den
modernsten Stand der UKW-Empfangstechnik
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1954
Wechselstrom UKW - Super - Vorsatz
UK 83 WN (UK83WN)
Graetz Nr. xxxx
ca. 13W Leistungsverbrauch
Chassis etwa BxHxT 230x120x100mm
xx kg Originalpreis
109,- DM / BRD ? |
UKW 87,5 - 101 MHz
9 Kreise FM / ZF 10,7 MHz
2-fach induktiv abgestimmt (Variometer)
verbesserte Version des UK83W jetzt mit ECC85
Germanium - Dioden (RL 231) im Ratiodetektor
|
kompletter
UKW - Super mit NF - Ausgang und Netzanschluss 220VAC, nicht
netzgetrennt!, separater Heiztrafo 6,3VAC
Chassis mit Rückwand und abgeschirmter Bodenpappe |
UKW - Vorstufe / Oszillator und Mischer ECC85
FM - ZF - Verstärker EF41
FM - ZF - Verstärker EF41
Einweg - Netzgleichrichter
(Trockengleichrichter)
E220C30
2x Germanium Dioden RL231
(Ratiodetektor)
|
Wir suchen die Reparaturdienstlisten für dieses Gerät.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1950
Allstrom UKW - Einbaugerät
(speziell für Graetz 153GW)
UK 81 GW / UK 82 GW (UK81GW / UK82GW)
Graetz Nr. xxxx
ca. xx W Leistungsverbrauch
Chassis etwa BxHxT xx mm
xx kg Originalpreis
76,- DM / BRD ? |
UKW 87,5 - 101 MHz
Pendelaudion
induktiv abgestimmt (Variometer)
|
Einbaugerät
/ Baugruppe für den nachträglichen Einbau in den Graetz - Super
153GW
Auch als Einbausatz mit entsprechender Montage-Halterung für andere
Gerätetypen erhältlich.
Die Versorgungsspannung wird dem Radiogerät entnommen (220V AC
oder DC für Heizung und DC Anodenspannung ca. 170V.
NF - Ausgang
Chassis-Baugruppe |
UKW - Vorstufe
UF42
Pendelaudion UF41
|
Wir suchen die Reparaturdienstlisten für dieses Gerät.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1950
Wechselstrom UKW - Einbaugerät (speziell
für
Graetz 153W)
UK 81 W / UK 82 W (UK81W / UK82W)
Graetz Nr. xxxx
ca. xx W Leistungsverbrauch
Chassis etwa BxHxT xx mm
xx kg Originalpreis
42,70 DM / BRD |
UKW 87,5 - 101 MHz
Pendelaudion
induktiv abgestimmt (Variometer)
|
Einbaugerät
/ Baugruppe für den nachträglichen Einbau in den Graetz - Super 153W
Auch als Einbausatz mit entsprechender Montage-Halterung für andere
Gerätetypen erhältlich (siehe Foto).
Die Versorgungsspannung wird aus dem Radiogerät entnommen (6,3V
AC für Heizung und DC Anodenspannung.
NF - Ausgang
Chassis-Baugruppe |
UKW - Vorstufe
EF42
Pendelaudion EF41

Wir suchen die Reparaturdienstlisten für dieses Gerät.
|
Hier mit Einbausatz im Graetz Super 152W

|
1957:
Nachdem die Eingangsempfindlichkeit der Fernsehgeräte in den letzten 3
Jahren wesentlich erhöht werden konnte, häufen sich die Störungen des
Fernsehempfanges durch Ausstrahlung des UKW - Oszillators alter UKW -
Empfänger.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1957 UKW - Baueinheit (UKW - Aufbauteil)
Graetz Nr. 6911
ca. xx W Leistungsverbrauch
Chassis etwa BxHxT xx mm
xx kg Originalpreis
xx,- DM / BRD ? |
UKW
- Tuner
für Umbausatz zur Verminderung der Störstrahlung des
UKW-Oszillators für die Graetz- UKW- Empfänger der Baujahre 1950 -
1952
UKW 87,5 - 100 MHz
ZF 10,7 MHz 2-fach
"C" abgestimmt
|
Einbaugerät
/ Baugruppe für den nachträglichen Einbau in die Graetz - Super
154W - 158GW nach Umbauanleitung (Ersatz der alten UKW -
Baueinheit)
Versorgungsspannungen aus dem Radiogerät
Chassis in geschirmter Ausführung
Für Allstrom- oder Wechselstrom- Geräte
hier die Schaltung
|
UKW - Vorstufe / Oszillator und Mischer
ECC85 (Wechselstromvariante)
oder
UCC85 (Allstromvariante) |
 |
Hier in einem Graetz 156W
Danke an Herrn H.-D. H. für die Bilderspende!
|
Hier ein paar Ansichten der verschiedenen UKW-Teile,
UKW-Tuner oder UKW-Baueinheiten aus der Graetz-Entwicklung:
Im "Spitzensuper 176W" war nur der UKW-Oszillator mit einer EC92 in
einer abgesetzten Baueinheit aufgebaut, die UKW-Vorstufe ist auf dem
Radiochassis neben dem Oszillator aufgebaut.

In der darauffolgenden Saison kam mit dem "Sinfonia" ein neues
UKW-Teil. Dieser UKW-Tuner hatte Vorstufe und Oszillator zusammen in der
Baugruppe. Zum Einsatz kam die ECC85, in den Allstromgeräten mit baugleichem
Tuner wurde die UCC85 eingesetzt. Hier einen Blick auf diese UKW-Baueinheit:

Die Abstimmung erfolgte bei diesen Geräten mit einem eigens hierfür
entwickelten 2-fach Drehkondensator. Die Zwischenfrequenz (ZF) wurde bei allen
Modellen auf 10,7 MHz ausgekoppelt. Der Empfangsbereich beträgt 87,5 bis 100
MHz.
Etwa 1957 wurde eine weitere Neuentwicklung in alle Rundfunkempfänger
eingebaut, der neue UKW-Tuner oder die neue UKW-Baueinheit. Der
Zweifach-Drehkondensator war nun im Tunergehäuse integriert, die
Zahnraduntersetzung wurde eingespart - das komplette Gerät wurde kompakter. Die
ZF-Auskopplung wurde zunächst auch wieder auf 10,7 MHz realisiert, der
Empfangsbereich umfasst bei Inlandsmodellen weiterhin 87,5 bis 100 MHz.

Später wurden bei einigen Modellen eine weitere Variante dieses Tuners
verwendet. Bei diesen Modellen arbeitete man mit einer Zwischenfrequenz (ZF) von
6,75 MHz. Die entsprechenden UKW-Empfangsteile hatten zusätzlich einen
abgestimmten Eingangskreis.
Nach dem Verkauf des Unternehmen Graetz an die SEL wurden unter (Graetz)
SEL / ITT auch noch UKW-Empfangsteile mit Röhrenbestückung
(ECC85) hergestellt. Diese Baugruppen wurden wiederum in zwei Versionen
gefertigt, einmal mit ZF 10,7 MHz und in der anderen Version mit
Zwischenfrequenz von 6,75 MHz.
Hier ein solches UKW-Empfangsteil mit ZF 10,7 MHz aus einem "Musica
1316L":

... hier wird bei Gelegenheit ergänzt ...
|