| | Bei der Fernsehgeräte- Entwicklung und Herstellung setzte Graetz schon zu Beginn
der 50er Jahre Maßstäbe in der deutschen Fernsehgeräteindustrie. Die
ersten beiden Fernsehgeräte aus dem Hause Graetz:
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1951 Fernsehgerät
F 1 (F1)
Graetz Nr. xxxxx
xx Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm ?
Gewicht : xx kg ?
Originalpreis xxxx,- DM BRD ?
|
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
|
Bildröhre
|
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1951 Fernsehgerät
FEG 2 (FEG2)
Graetz Nr. xxxxx
21 Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm ?
Gewicht : xx kg ?
Originalpreis xxxx,- DM BRD ?
|
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
|
2x ECC81
6x EF42
2x EB41
2x EL41
4x ECL80
PL81
PY80
EY51
EF80
EAF42
??
Bildröhre MW36-22
|
|
 |
Eine Brandkatastrophe vernichtete im Mai 1952 auch das
Fernsehlabor. Die Fernsehgeräteentwicklung musste völlig neu aufgebaut werden,
die bisherigen technischen Unterlagen und Entwicklungsgeräte sowie
Mustergeräte wurden zum großen Teil vernichtet.
Ein Bericht als
PDF-Datei (Werkszeitschrift Graetz 1953) aus der Anfangszeit des Fernsehens.
Ein paar "markante Eckpunkte" von Graetz
Fernsehen, Modelle der frühen Fernsehgeräte der Marke Graetz:
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1952 Fernsehgerät /
Fernsehstandgerät
F 2 (F2)
Graetz Nr. xxxxx
22 Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm ?
Gewicht : xx kg
Originalpreis xxxx,- DM BRD ?
|
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
|
2x ECC81
6x EF42
2x EB41
2x EL41
4x ECL80
PL81
PY80
EY51
EF80
EAF42
Bildröhre MW36-22
|
Die Fernsehtruhe F2
aus der Saison 1952.
|
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1952 Fernsehgerät /
Fernsehstandgerät
F 3 (F3)
Graetz Nr. xxxxx
xx Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm ?
Gewicht : xx kg
Originalpreis xxxx,- DM BRD ?
|
Standgerät / Truhe mit senkrecht eingebauter Bildröhre und Spiegel
im aufklappbaren Deckel ??
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
|
2x ECC81
6x EF42
2x EB41
2x EL41
4x ECL80
PL81
PY80
EY51
EF80
EAF42
Bildröhre MW36-22
|
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1951 Fernsehgerät /
Fernsehstandgerät
F 4 (F4)
Graetz Nr. xxxxx
xx Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm ?
Gewicht : xx kg
Originalpreis xxxx,- DM BRD ?
|
Standgerät / Truhe mit senkrecht eingebauter Bildröhre und Spiegel
im aufklappbaren Deckel
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
|
2x ECC81
6x EF42
2x EB41
2x EL41
4x ECL80
PL81
PY80
EY51
EF80
EAF42
Bildröhre MW36-22
|
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1952 ?
Fernsehgerät /
Tischgerät
F 5 (F5)
Graetz Nr. xxxxx
xx Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm ?
Gewicht : xx kg
Originalpreis xxx,- DM BRD ?
|
Wir suchen
Informationen über dieses Gerät!
VHF - Tuner mit Feinabstimmung für einen TV-Kanal
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
|
EF80
EF85
ECC82
EQ80
ECL80
PL83
PL81
PY81
EY51

Bildröhre MW36-44
|


|
© bei Burkhard Hasselmeier für die Bilder des F5 – danke
für die Bilderspende!
|
Mit der Saison 1953 / 1954 hieß es dann "Fernsehen
mit Graetz" - neue formschöne Modelle mit gut durchdachter
Technik.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1953 / 1954
Fernsehgerät / Fernsehtischgerät
F 6 (F6)
Graetz Nr. xxxxx
18 Röhren
Leistungsbedarf ca. 150 W
Gehäuse: BxHxT 475x410x455 mm
Gewicht : 25 kg
Originalpreis 947,- DM BRD
für das 1-Kanalgerät
ab 24.2.1954 neue Preise:
798,- DM BRD
für das 10+2-Kanalgerät
|
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
Bildgröße 29 x 22 cm |
ECC81
PCC84
EF80
EF80
EF80
EB41
PL83
ECL80
ECC82
PL82
EF80
EQ80
PL83
ECC82
PL81
PY81
EY51
Bildröhre MW36-44 |
"Von der Entwicklung bis ins Heim!" Ein Blick in unsere
Fernseh-Empfänger-Fertigung ( Fotos / Bilder aus der Produktion -
Graetz 1953) PDF-Datei
ca. 1MB
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1953 / 1954
Fernsehgerät / Fernsehtischgerät
F 8 (F8)
Graetz Nr. xxxxx
18 Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT 565x465x510 mm
Gewicht : xx kg ?
Originalpreis 1198,- DM BRD
ab 24.2.1954 neue Preise:
998,- DM BRD
Preis für Spezial-Tisch mit 2
Lautsprechern
146,- DM BRD
|
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
Bildgröße 36,5 x 27 cm |
PCC84
ECC81
EF80
EF80
EF80
EB41
PL83
EF80
EQ80
PL83
ECL80
ECC82
PL82
ECC82
PL81
PY81
EY51
Bildröhre MW43-43 |
|
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1953 / 1954
Fernsehgerät / Fernsehstandgerät
F 10 (F10)
Graetz Nr. xxxxx
18 Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT 650x950x550 mm
Gewicht : xx kg
Originalpreis 1398,- DM BRD
ab 24.2.1954 neue Preise:
1298,- DM BRD
|
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
Bildgröße 36,5 x 27 cm |
PCC84
ECC81
EF80
EF80
EF80
EB41
PL83
EF80
EQ80
PL83
ECL80
ECC82
PL82
ECC82
PL81
PY81
EY51
Bildröhre MW43-43
oder MW43-64
|

|
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1953 / 1954
Fernsehgerät / Fernseh- Luxusstandgerät
F 12 (F12)
Graetz Nr. xxxxx
26 Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT 700x1050x542 mm
Gewicht : 67,5 kg ?
Originalpreis xxx,- DM BRD ?
ab 24.2.1954 neue Preise:
1728,- DM BRD
|
Röhren im
Ton-ZF und NF-Verstärkerteil (Gegentaktendstufe):
UAF42, UF85, UCH81, 2x UL41
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
Bildgröße 36,5 x 27 cm |
PCC84
ECC81
EF80
EF80
EF80
EF80
EF80
PL83
EF80
ECL80
ECC82
PL82
ECC82
PL81
PY81
EY51
PL81
ECC82
2x EY51
Bildröhre MW43-43
oder MW43-61
|
|
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1953 / 1954 Fernsehgerät /
Fernseh-Luxustruhe
mit Radioteil
F 14 (F14)
Graetz Nr. xxxxx
30 Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT 1600x1070x605 mm
Gewicht : 186 kg ?
Originalpreis xxx,- DM BRD ?
ab 24.2.1954 neue Preise:
5175,- DM BRD
|
eingebautes
Radioteil für LW, MW, KW, UKW mit Gegentaktendstufe
Röhren im Radioempfangsteil:
UC92, UC92, UCH81, UAF42, UAF42, UM4, UCH81, 2x UL41
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !
Bildgröße 48 x 35 cm |
PCC84
ECC81
EF80
EF80
EF80
EF80
EF80
PL83
EF80
ECL80
ECC82
PL82
ECC82
PL81
PY81
EY51
PL81
ECC82
2x EY51
Bildröhre 21ZP4
?
|

Ein Originalbild aus der Werbung seinerzeit, fast schon ein
zukunftsweisendes 16:9er Bild.... |
|
Das "Flaggschiff" 1953: Luxustruhe F14 (das Rundfunkteil
mit Gegentaktendstufe 2x UL41).
Die F-14
Fernsehtruhe geöffnet - bitteschön!
Die Firma Graetz fertigte auch nach Kundenwunsch Fernsehchassis
und kombinierte Rundfunk- Fernsehchassis für andere Hersteller,
welche dann diese "Einbaugeräte" in ihre Gehäuse verbaute. Hier ein
Beispiel für die Firma KUBA
(Gerhard Kubetschek, Wolfenbüttel)
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1957 ?
Rundfunk- und Fernsehkombination
(Fernseh-Musik-Truhe)
Czardas F 36 K (F36K)
mit Graetz Chassis
F 36 (F36)
Graetz Nr. xxxxx
x Röhren
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT 1160x950x550 mm ?
Gewicht : xx kg
Originalpreis 1868,- DM BRD ?
|
Wir suchen
Informationen über dieses Gerät!
Wenn Sie dieses Gerät kennen oder besitzen, freuen wir uns über
Fotos des Gerätes von außen und innen und über Angaben zu Frequenz-
und Wellenbereichen sowie der Röhrenbestückung.
|
Kennt
jemand dieses Gerät ? Bitte Info an den webmaster@del-service.de.
Wir suchen
die Reparaturdienstlisten für unser Museum !

Bildröhre MW43-69
|

Quelle der Bilder sind ältere ebay - Auktionen
|
 |
Die ersten Fernsehgeräte wurden fernbedienbar, die ersten Fernbedienungen sind
mit dem Fernsehgerät per Kabel verbunden. Eingestellt werden konnte die
Lautstärke, der Bildkontrast und die Bildhelligkeit.
Das zweite Deutsche Fernsehen - mit einem zusätzlichen UHF-Konverter wurde
der Empfang für die älteren - nur VHF-Tuner - Fernsehgeräte möglich.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1961 / 1962 UHF Konverter
FK 61 (FK61)
Graetz Nr. 91007
Leistungsbedarf ca. 10 W
Gehäuse: BxHxT 215x70x172 mm
Gewicht : 2 kg
Originalpreis 158,- DM BRD
|
UHF-Kanäle
14 bis 53

Umsetzung
des UHF Empfangs auf VHF Kanal 4 |
2 Drucktasten
VHF / UHF

Eigene Stromversorgung (Netztransformator) im Gerät (Anodenspannung
/ Heizspannung).
Postprüfnummer Z-207 |
2 Röhren
UHF Vorstufe EC88
Oszillator / Mischer EC86
Trockengleichrichter (Selengleichrichter) B250C75 |
|
In den Graetz
- Nachrichten von 1961
heißt es:
Mit diesem Konverter können sie das 2. und jedes weitere
Fernsehprogramm empfangen, auch wenn sie Besitzer eines
Fernsehempfängers älteren Baujahres - gleich welchen Fabrikates -
sind.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1966 bis 1967
Koffer-Fernsehgerät (schwarz/weiß)
Lady 911
Graetz Nr. xxxxx
Gewicht : xx g
BxHxT xx mm
Originalpreis xx,- DM / BRD ?
|
Das erste
transportable volltransistorierte schwarz / weiß Fernsehgerät
(Kofferfernsehgerät) mit 28cm Bildröhre (A28-13W) von Graetz.

|

|
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1966 bis 1967
Auto (PKW)
6V / 12V Batterie-Adapter
für schwarz / weiß Koffer- Fernsehgerät "Lady
911"
Graetz Nr. 980 94090
Gewicht : 460 g
BxHxT 140x90x60 mm
Originalpreis xx,- DM / BRD ?
|
Dieser
Adapter ermöglicht den Anschluss des Kofferfernsehgerätes Graetz
"Lady" 911 an die Stromversorgung des KFZ / Autos
(Batterie). Die Batteriespannung und Polarität wird automatisch
erkannt und über entsprechende Kontakte des Adapteranschlusses mit der
Stromversorgung des Fernsehgerätes verbunden.
Der Adapter wird hinten in die Steckvorrichtung des Koffergerätes
gebracht und mit einer Rändelschraube gesichert. So ist der Betrieb des
Fernsehgerätes an der Bordspannung des Autos möglich. |
Halbleiter:
Diode: BY118
2x Selendiode: M30C150
Transistor: AC128

|

|
|
Graetz-Fernsehgeräte waren als Allstromgeräte für den Netzbetrieb
an 220V vorgesehen. Für den Betrieb an anderen Wechselstromnetzen (besonders
für den Export) wurde ein Autotransformator als Netzteiladapter angeboten, um
unterschiedliche Netz-Wechselspannungen auf 220V AC zu transformieren.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1963 ?? Autotransformator
67476
Graetz Nr. 67476 (BV 80347)
Leistungsbedarf bis ca. 300 W
Gehäuse: BxHxT 110x80x165 mm
Gewicht : ca. 4 kg
|
Netz
(Wechselstrom) Eingangsspannung (primär) umschaltbar
110V, 115V, 117V, 127V, 150V, 180V, 220V, 240V
Ausgangsspannung (sekundär)
220V
Originalpreis xxx,- DM BRD ?
|
 |
 |
|
(Graetz) SEL / ITT
Erste Farbfernsehgeräte werden produziert. Um den technischen Service zu
stützen, wurde ein eigens von Graetz entwickelter und gefertigter
Farb-Signalgeber (MF-51) angeboten. Dieses universelle tragbare kompakte Gerät
war seinerzeit in vielen Servicewerkstätten zu finden - heute funktionsfähig
hier im Museum.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1967 ? Prüfgerät / Testgerät
Farb-Signalgeber MF 51 (MF51)
Graetz Nr. xxxxxxxx
(Graetz) SEL / ITT
Stromversorgung 8x 1,5 V / Netz 220 V AC
Gehäuse: BxHxT 285x160x90mm
2 kg
Originalpreis 798,- DM / BRD
|
PAL -
Verfahren
FHT - 4,43361875 MHz
15625 Zeilenfrequenz
49,603 Hz Bildfrequenz
315 Zeilen ohne Zeilensprung
Ton als 5,5 MHz Träger
Gitter
Regenbogen mit Balken und ohne Balken
HF - Ausgang einstellbar Band IV / V - Kanal 25 bis 60 durchstimmbar |
29
Transistoren
+
Dioden
|
 |

|
Eine der ersten kabellosen Ultraschall - Fernbedienungen
wurde unter der Marke GRAETZ angeboten. Diese Geräte konnten die
Lautstärkeregelung und die Programmwahl per Sensortaste an der Fernbedienung
über Ultraschall an das Fernsehgerät übertragen. Gespeist wird die
Ultraschallfernbedienung durch eine 9V-Batterie.
Die praktische Graetz Programm- Fernwahl 1 für "Reichsgraf
color electronic 2648".
Später
kamen weitere fernbedienbare Funktionen hinzu; hier der "GRAETZ
ultrasensor" aus dem Jahr
1973.
Vom
Graetz (Vorzeige-) Werk in Bochum
waren 1977 nur noch die Hallen des ersten
Teiles "Original Graetz" aus der Zeit bis 1961. Die Damen und Herren
aus der Stammbelegschaft (Gefolgschaft) Graetz aus der Zeit vor 1961 trauerten
der "guten alten Zeit" noch lange nach....
Fernsehproduktion im Werk Bochum 1977
Etwa im Jahre 1977 hatte man ein "zukunftssicheres System"
in der Fernsehgerätetechnik umworben - die Kassetten-Bedienung. Das war ein
abnehmbares Fernbedienungsteil, modular aufgebaut. Es gab die
"Bedienungs-Cassette", eine "Videotext-Cassette" und eine
über elektronische Kontakte verbundene, vorn in das Fernsehgerät eingesteckte
"Spiele-Cassette". Dieses TELEMATCH beinhaltete zunächst vier
verschiedene Computer-Spiele. 
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1977
Spielecassette
Color - TELE
- MATCH 1- Cassette
(TELEMATCH / Tele Match-Cassette-1)
Graetz Nr. 61672305
(Graetz) SEL / ITT
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm
Gewicht : x kg
|
Color - TELE-MATCH - Cassette 1
4-Spiele
Variante:
Tennis, Fußball, Squash und Pelota
|
(erste Version)
halbleiterbestückt
Zubehör
aus der Serie IDEAL-COMPUTER
Diese Spiele-Cassette kann in dafür vorbereitete Farbfernsehgeräte
der Marken ITT Schaub Lorenz, Graetz oder Ingelen gesteckt werden und
mit zwei Personen bespielt werden.
|
Originalpreis xxx,- DM BRD ?
|
In den Graetz
- Radio Fernsehen von 1977
heißt es:
Mit dem als Zubehör erhältlichen Spiele-Cassetten wird der
Bildschirm zum Spielfeld. TELEMATCH ist der Freizeit-Spaß für
die ganze Familie.
Ab November 1977 sind schon zwei Cassetten erhältlich. Die eine hat
4 Spiele, die andere sogar 8. Weitere Cassetten sind bereits in
Vorbereitung.
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1978 ?
Spielecassette
Color - TELE
- MATCH 2- Cassette
(TELEMATCH / Tele Match-Cassette-2)
Graetz Nr. xxxxxxxx
(Graetz) SEL / ITT
Leistungsbedarf ca. ? W
Gehäuse: BxHxT xx mm
Gewicht : x kg
|
Color - TELE-MATCH - Cassette 2
8-Spiele
Variante:
Tennis, Fußball, Squash, Pelota, Basketball, Practica, Hockey und
Gridball |
(zweite Version)
halbleiterbestückt
Prozessor IC AY-3-8600
Zubehör
aus der Serie IDEAL-COMPUTER
Diese Spiele-Cassette kann in dafür vorbereitete Farbfernsehgeräte
der Marken ITT Schaub Lorenz, Graetz oder Ingelen gesteckt werden und
mit zwei Personen bespielt werden.
|
Originalpreis xxx,- DM BRD ?
|
In den Graetz
- Radio Fernsehen von 197x
heißt es:
|
Video von Graetz ist mehr als Aufzeichnen und
Wiedergeben. So die Werbung von Graetz zu den neuen Video-Geräten
1981.
Die wirklich tragbare Video-Anlage; so vorgestellt 1981. Im Gerät lassen
sich Hinweise einer japanischen Firma finden: KIMURA KOGYO CO. LTD.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1981
Geräteserie 4833
Teletuner 4833
Graetz Nr. U866985
Gewicht : 5 kg
BxHxT 274x103x304 mm
Originalpreis xxx,- DM / BRD ?
|
 |
 |
 |
In der Graetz Geräteübersicht -
Farbfernseher Telerecorder Hifi-Anlagen Radiorecorder von 1981
heißt es:

|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1985
Koffer-Fernsehgerät (Farbe)
Lady color 4104 Oscar
Graetz Nr. V918071
Gewicht : 12 kg
BxHxT 440x310x360 mm
Originalpreis xxx,- DM / BRD ?
|
PAL System
SECAM Decoder nachrüstbar

|
37-cm-High-Focus Bildröhre 370LHB22-TC02
8 Programmspeicher / Kurzhubtasten
optionales Zubehör: 12V/24V/220V Batterie Konverter

|

|
In den Graetz
- Radio Fernsehen von 1985
heißt es:
Leicht und kompakt. Klares, sachliches Design. Ein tragbares
Gerät, wie es sein muß.

|
Im Graetz
- Katalog "TV-VIDEO-HIFI 88/89" wirbt man mit dem Satelliten-Fernsehen
direkt aus dem Weltall. Komplette Satteliten-Empfangsanlage für
unterschiedliche Situationen: XLE Stereo
Satteliten-TV-Empfänger Modell 245 8901-21 (wer ist der Hersteller /
Markeninhaber??) mit Infrarot-Fernbedienung optional
Antennensteuergerät für die Parabol-Antenne

GRAETZ wieder aktuell, im Jahre 2007
Das Spitzengerät: Graetz "SOLITÄR"
ein 50" Plasma TV (Für Infos und technische
Daten bitte auf das Gerät klicken!) |