| |
Bevor die Stereophonie seinen Siegeszug antrat, versuchte man der Klang der
Röhrenradios immer weiter zu optimieren. So wurden Mehrfach -
Klangstrahlergruppen in die Schallwände montiert, (3D), 4R und schließlich
Raumklangsysteme mit Schallkompressor waren nicht nur Verkaufsargumente sondern
verbesserten hörbar die Klangqualität der Röhrenradios.
Der Zusatz "Stereo" auf den Graetz - Röhrenradios der späteren
50er Jahre bezog sich auf reine NF - Stereophonie. An diese Geräte konnten man
über die Tonabnehmer - Buchsen ein stereophones Wiedergabegerät
(Plattenspieler oder Tonbandgerät) anschießen und die stereophone Wiedergabe
über entsprechend wirksam eingebaute Lautsprecher, aber auch über
angeschlossene Zusatzlautsprecher, genießen.
Die ersten Stereo - Geräte von Graetz ab 1959
Hier eine Bedienungsanweisung
als PDF
Einige Musiktruhen ließen sich
mit einem NF - Zusatzverstärker für die Wiedergabe
stereophoner Tonträger
aufrüsten.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1959 Stereo-Zusatzverstärker
Typ 604
für vorbereitete Musiktruhen mit Chassis 6xx
Graetz Nr. 90245
2 Röhren
ca. 22W Leistungsverbrauch
Gehäuse: BxHxT 235x130x62mm
xx g
Originalpreis 53,- DM / BRD
|
Eintakt
- A - Verstärker mit Gegenkopplung
Zusatzgerät mit eigener Stromversorgung
Betriebsspannung 220 V AC - Anschluss an Primärwicklung des
Rundfunkgerätechassis
NF - Anschluss an vorgesehene Flanschbuchse am Gerät |
Anpassung der
Lautstärke über Einstellregler (Lautstärkeausgleich) |
NF
Endverstärker EL84
NF Vorverstärker EF89
Trockengleichrichter (Flachgleichrichter)
B250C75 |
Vorgesehen für den Nachträglichen Einbau in die Geräte:
Grazioso S 4617-1, Moderato S 6617-1, Scerzo M S 7618-1, Scerzo S
761-1, Cantilene S 8622-1, Belcanto S 9622-1
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1959 Stereo-Zusatzverstärker
Typ 605
für die vorbereitete Luxus-Fernseh-Rundfunk-
Kombinationstruhe Maharani S F 191-1
Graetz Nr. 90252
2 Röhren
ca. 22W Leistungsverbrauch
Gehäuse: BxHxT 235x115x62mm
1660 g
Originalpreis 53,- DM / BRD
|
Eintakt
- A - Verstärker mit Gegenkopplung
Zusatzgerät mit eigener Stromversorgung
Betriebsspannung 220 V AC - Anschluss an Primärwicklung des
Rundfunkgerätechassis
NF - Anschluss an vorgesehene Flanschbuchse / Diodenbuchse am Gerät |
Anpassung der
Lautstärke über Einstellregler (Lautstärkeausgleich) |
NF
Endverstärker EL84
NF Vorverstärker EF83
Trockengleichrichter (Flachgleichrichter)
B250C75 |
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1959 Lautsprechertisch
Typ 607
Gehäuse: BxHxT 600x550x300mm
xx g
Originalpreis 129,- / 110,- DM / BRD
|
Der Graetz
Stereolautsprechertisch ist zum Anschluss an den Stereo-Verstärker bzw.
an Graetz Vollstereotruhen zur Vertiefung des Stereo-Eindruckes in
großen Räumen bestimmt. |
1x Breitbandlautsprecher
65272
1x Hochtonlautsprecher 6861 |
Anschlusskabel
mit Normlautsprecherstecker |
|
(Graetz)
SEL / ITT
Eine weitere, jedoch weniger vom nachhaltigen Erfolg gekrönte
Raumklangbeeinflussung, war der Raumhall. So wurde für Musiktruhen und
Radio-Fernseh Kombinationen eine Raumhall-Einrichtung zum nachträglichen Einbau
angeboten.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1962 / 1963 Raumhall-Einrichtung
Typ 1161
für Geräte mit Chassis 11xx
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT mm
xx g
Originalpreis 158,- DM / BRD
|
Federhall
Typ IV (Fa. Hammond Organ Co.)
Betriebsspannung 110 - 220 V AC / 15W
5-poliger Normstecker / 2 Koaxialstecker für
Nachhalleinrichtung |
stufenlose
Einstellung der Hallstärke |
NF
Endverstärker / Treiber für den Federhall EL95
NF Vorverstärker ECC83
Trockengleichrichter (Flachgleichrichter)
B250C75 |
Vorgesehen für den Nachträglichen Einbau in die Geräte:
Polonaise 41114, Grazioso 41118, Moderato 61118, Scerzo 71118,
Belcanto 81120, Maharadscha F583, Maharani F593
|
1963 wurde die HF - Stereophonie, dass heißt die Übertragung von
stereophonen Rundfunksendungen auf Ultrakurzwelle (UKW), in Deutschland offiziell eingeführt.
(als PDF-Datei für den interessierten Leser zum Anklicken)
Die ersten stereophonen Sendungen wurden ausgestrahlt. Um empfangene
Stereosendungen auch stereophon zu hören, musste im Radiogerät das
demodulierte NF-Signal noch dekodiert werden, um die NF für den rechten und
linken Kanal getrennt zu erhalten. Graetz - Radiogeräte der laufenden
Produktion erhielten einen Steckplatz zum Nachrüsten eines Graetz
- Stereo-Decoders, es hieß "Stereovorbereitet". Auf Wunsch
wurde dieser Decoder aber auch bei der Fertigung eingesetzt, also serienmäßig
bestückt.
Wurde nun eine Stereosendung ausgestrahlt und war die Empfangsqualität gut
genug, schaltete der Stereodecoder um und signalisierte dies durch Einschalten
des "Stereolämpchens" (Glimmlampe) - sichtbar in einem Fenster in der
Skalenscheibe. Später wurde zum Anzeigen von "Stereo" ein System der
Anzeigeröhre EMM803 verwendet.
Hier eine Auswahl der verschiedenen Graetz - Stereodecoder:
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1963 Multiplex Stereo-Adapter Typ
1165
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT mm ?
60 g ?
Originalpreis xx,- DM / BRD ?
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren / FCC-Norm
Betriebsspannung 210-220 V DC / (4,4mA)
|
Übersprechdämpfung
22 dB bei 1 kHz
SCA - Unterdrückung mit Sperrkreis
Frequenzgang 30 Hz - 15 kHz +/- 3 dB
|
Transistoren:
5x 2G374
Germanium Dioden:
6x AA112
OA79
|
Quelle der Abbildungen sind ältere ebay-Auktionen
 |
Die Saison 1963 /
1964 brachte den Multiplex – Stereo –
Decoder vom Typ
1265, modifiziert auch als Typ
1268 und Typ 1269.
Dazu kamen ein Stereo-Indicator
Typ
1266 und eine Zusatzanzeigelampe Typ
1267.
Die Modifikation:
Multiplex – Stereo – Decoder vom
Typ 1265, Eingangsstufe:
R 401 = 56 kOhm
Multiplex – Stereo – Decoder vom
Typ 1268, Eingangsstufe:
R 401 = 56 kOhm und parallel zu R 401 - C 417 = 120 pF, Zusätzlich
Anschlussadapter von der 6-poligen Steckerleiste des Decoders auf 9-poligen
abgesetzten Novalstecker.
Multiplex – Stereo – Decoder vom
Typ 1269, Eingangsstufe:
R 401 = 39 kOhm
Verwendet wurden diese Decoder in folgen
den Geräten:
Multiplex – Stereo – Decoder vom
Typ 1265 mit
Stereo-Indicator 1266
(ohne
Zusatzanzeigelampe 1267): MUSICA
1214, MELODIA 1216, FANTASIA 1218,
POTPOURRI 41216 und
41216M, GRAZIOSO 51218
Multiplex – Stereo – Decoder vom
Typ 1265 mit
Stereo-Indicator 1266
und
Zusatzanzeigelampe 1267:
MODERATO
61218, SCERZO 71218
Multiplex – Stereo – Decoder vom
Typ 1268 (ohne
Stereo-Indicator 1266
und Zusatzanzeigelampe 1267):
MELODIA 1118,
1118E und 1118F, FANTASIA 1120, POLONAISE 41114 und
41114E, GRAZIOSO 41118,
41118E und 41118F, MODERATO 61118,
61118E und 61118F, SCERZO 71118 und
71118E, BELCANTO 81120, MAHARADSCHA F583,
MAHARANI F593
Multiplex – Stereo – Decoder vom
Typ 1269 (ohne
Stereo-Indicator 1266
und Zusatzanzeigelampe 1267):
BELCANTO
81223, MAHARADSCHA F683, MAHARANI F693
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1963 / 1964 Stereo-Decoder
Typ 1265
für Geräte mit Chassis 12xx
Best.-Nr. 98072788
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT 68x58x28mm
66 g
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 23,3V DC / (5,4mA)
Steuerspannung zur Stereoanzeige ca. -3 V DC
6-polige Steckverbindung |
Übersprechdämpfung
26 dB bei 1 kHz
SCA - Unterdrückung mit Saugkreis 67 kHz und 38 kHz - Filter
Stereoanzeige über Graetz-Stereo-Indicator Typ 1266 |
Transistoren:
AC125
2x AC126
Germanium Dioden:
6x AA121
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1963 / 1964 Stereo-Decoder
Typ 1268
für Geräte mit Chassis 12xx
(Graetz Nr. 038328)
Best.-Nr. 98091462
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT 68x58x28mm
66 g
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 23,3V DC / (5,4mA)
Steuerspannung zur Stereoanzeige ca. -3 V DC
Adapter mit Novalstecker |
Übersprechdämpfung
26 dB bei 1 kHz
SCA - Unterdrückung mit Saugkreis 67 kHz und 38 kHz - Filter
Stereoanzeige über Stereo Indicator Typ 1266 / Erweiterung mit
Zusatzlampe Typ 1267 möglich |
Transistoren:
AC125
2x AC126
Germanium Dioden:
6x AA121
|

|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1963 / 1964 Stereo-Decoder
Typ 1269
für Geräte mit Chassis 12xx
Best.-Nr. 98091492
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT 68x58x28mm
66 g
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 23,3V DC / (5,4mA)
Steuerspannung zur Stereoanzeige ca. -3 V DC
6-polige Steckverbindung |
Übersprechdämpfung
26 dB bei 1 kHz
SCA - Unterdrückung mit Saugkreis 67 kHz und 38 kHz - Filter
Stereoanzeige über Graetz-Stereo-Indicator Typ 1266 |
Transistoren:
AC125
2x AC126
Germanium Dioden:
6x AA121
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1963 / 1964 Stereo-Indicator
Typ 1266
Zusatz - Anzeigelampe
Typ 1267
(Graetz)
SEL / ITT
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Betriebsspannung
210-220 V DC / (1mA)
Kabel |
vorverdrahtete
Baugruppe auf einen Montagewinkel |
Treiber / Vorverstärker der Glimmlampe EC92
Glimmlampe / Zusatzglimmlampe
ZGL110
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1965 / 1966 FM-Stereo-Decoder 101C
Typ 790901
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT 68x58x28mm
66 g
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 20-24 V DC / (6mA)
Steuerspannung zur Stereoanzeige ca. 4 V DC
6-polige Steckverbindung |
Übersprechdämpfung
28 dB bei 1 kHz
SCA - Unterdrückung mit Saugkreis 67 kHz
Stereoanzeige über ein System im "Magischem Band"
EMM803 (Anzeigeröhre) |
Transistoren:
4x AC125
Germanium Dioden:
6x AA112
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1965 / 1966 FM-Stereo-Decoder 101C
Typ 790902
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT 68x58x28mm
66 g
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 20-24 V DC / (6mA)
Steuerspannung zur Stereoanzeige ca. 4 V DC
6-polige Steckverbindung |
Übersprechdämpfung
28 dB bei 1 kHz
SCA - Unterdrückung mit Sperrkreis 67 kHz
Stereoanzeige über ein System im "Magischem Band" EMM803
(Anzeigeröhre) |
Transistoren:
4x AC125
Germanium Dioden:
6x AA112
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1966 FM-Stereo-Decoder
Typ 790903
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT 68x58x28mm ??
xx g
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 20 V DC / (7 / 50 mA)
Anzeigespannung zur Stereoanzeige ca. -6 V DC
6-polige lötbare Steckverbindung |
Übersprechdämpfung
30 dB bei 1 kHz , 20 dB bei 10 kHz
SCA - Unterdrückung mit Sperrkreis 67 kHz
ein Stereoanzeigelämpchen (6V 50mA) wird mit Transistor
geschaltet
Dieser Stereo-Decoder ist beispielsweise in den Geräten der
Serie "Stereo Unit 250" eingesetzt worden. |
Transistoren:
AC125
4x BF131/1
Germanium Dioden:
7x 1N60
|
 |
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1968 FM-Stereo-Decoder
58170201
(Graetz)
SEL / ITT
Gehäuse: HxBxT 68x58x28mm ??
xx g
Originalpreis xx,- DM / BRD
|
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 20-24 V DC / (6 mA)
Anzeigespannung zur Stereoanzeige ca. -6 V DC
6-polige Steckverbindung |
Übersprechdämpfung
28 dB bei 1 kHz
SCA - Unterdrückung mit Sperrkreis 67 kHz
?? |
Transistoren:
3x AC125
S2263
Germanium Dioden:
5x AA112
|
 |
Hier als Vergleich / zur Information der erste "volltransistorierte"
Stereodecoder aus der DDR (PGH Tonfunk Ermsleben / später ab
1972 VEB Tonfunk Ermsleben) Dieser Stereo-Decoder wurde in Zusammenarbeit
mit dem Zentrallaboratorium für Rundfunk und Fernsehtechnik Dresden
entwickelt und in mehreren Variationen produziert.
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1965 ? FM-Stereo-Decoder
StD4 (St-D 4 / StD 4)
Gerät: 1180.014
(PGH Tonfunk Ermsleben - DDR)
Baugruppe: HxBxT xx mm
xx g
Originalpreis xx,- M

|
Erster
Stereo-Decoder aus der DDR !
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 200 V DC
Steuerspannung zur Stereoanzeige ca. 4 V DC ?
6-polige Steckverbindung |
Übersprechdämpfung
? Störunterdrückung am Ausgang ?
Rauschabstand am Ausgang: ?
Stereo Gleichheitsfaktor der Kanäle: ?
Stereoanzeige über eine zusätzliche Röhre "Magisches Band"
EM84
(Anzeigeröhre)
|
Germanium Transistoren:
GC100c
GC100d
GC116c
Germanium Dioden
4x GA685
OA625
|
Vielen
Dank an Reinhard Hopfe für die Bilderspende! 
|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1970 FM-Stereo-Decoder
SD1 (SD 1)
Gerät: 5001.00-00.00
(PGH Tonfunk Ermsleben - DDR)
Baugruppe: HxBxT 40x110x55mm
70 g
Originalpreis xx,- M |
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 16 V DC / (etwa 6 mA)
Anzeigelampe (Lämpchen) zur Stereoanzeige 10V 50mA an 24V DC
mit Vorwiderstand / Spannungsteiler wird mit Transistor
geschaltet.
6-polige Lötverbindung |
Übersprechdämpfung
34 dB bei 80 Hz, 47 dB bei 1 kHz , 32 dB bei 10 kHz Störunterdrückung
am Ausgang bei 19 kHz - 42 dB, bei 38 kHz - 55 dB
Rauschabstand am Ausgang: 68 dB
Stereo Gleichheitsfaktor der Kanäle: < 1 dB
|
Transistoren:
3x SC206
SS216
Silizium Dioden
4-fach Diode SAX54
SAY32
|

|
©
Jens Dehne www.graetz-radio.de
präsentiert aus der Saison
1976 ? FM-Stereo-Decoder
SD2.3 (SD 2.3)
Gerät: 5002.03-00.00
(VEB Tonfunk Ermsleben - DDR)
Baugruppe: HxBxT 40x110x55mm
70 g
Originalpreis xx,- M |
Multiplex
- Stereo - Decoder
Pilotton - Verfahren
Betriebsspannung 16 V DC / (etwa 6 mA)
Anzeigelampe (Lämpchen) zur Stereoanzeige 10V 50mA an 24V DC
mit Vorwiderstand / Spannungsteiler wird mit Transistor
geschaltet.
6-polige Lötverbindung |
Übersprechdämpfung
34 dB bei 80 Hz, 47 dB bei 1 kHz , 32 dB bei 10 kHz Störunterdrückung
am Ausgang bei 19 kHz - 42 dB, bei 38 kHz - 55 dB
Rauschabstand am Ausgang: 68 dB
Stereo Gleichheitsfaktor der Kanäle: < 1 dB
|
Transistoren:
3x SF215c
SS216d
Silizium Dioden
2x 2-fach Diode SAL41B
SAY32
|
.
|
|